
Maßstab in der Energieeinsparung
Near-Infrared-Strahler (NIR) und einzigartige Doppelgasse: State-of-the-art-Streckblastechnologie von KHS übertrifft die Erwartungen von Coca-Cola in Knetzgau und sorgt für erhebliche Energie- und Kosteneinsparung.
In der Kleinstadt Knetzgau in Unterfranken steht eines der größten Coca-Cola-Werke Deutschlands. Hier beschäftigt Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) rund 500 Mitarbeitende. Auf 200.000 Quadratmetern Fläche werden bekannte Klassiker wie Coca-Cola, Coca-Cola Light, Coca-Cola Zero, Fanta, Mezzo Mix oder Sprite abgefüllt.
Fokus auf Nachhaltigkeit
Bei der Verfolgung seines Ziels, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen, setzt der Konzern auf einen ganzheitlichen Ansatz: Die Einsparung von Energie, Wasser und Material dient der Umwelt und senkt zugleich die Kosten. Die Investition in eine ressourcenschonende KHS-Streckblasmaschine am bayerischen Standort ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg.



Das Doppelgassen-Heizkonzept ermöglicht eine Energiekostensenkung von bis zu 40 Prozent im Vergleich zu leistungsgleichen Streckblasmaschinen mit Singlegassen.
Deutlich geringerer Energieverbrauch
Die neueste Generation der bewährten InnoPET Blomax zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Leistung aus. Sie punktet im direkten Marktvergleich vor allem mit hoher Energieeffizienz. Dazu tragen besonders zwei Maßnahmen bei: Zum einen erfolgt die Erwärmung der PET-Preforms durch Near-Infrared-Strahlung (NIR). Diese ist wesentlich effizienter als viele der sonst üblichen Infrarotheizungen. Zum anderen führt die InnoPET Blomax die Preforms ohne Primärreflektor und an beiden Seiten der Strahler vorbei. Dadurch wird deren Energie erheblich effizienter ausgeschöpft. Zudem ist diese sogenannte Doppelgasse kompakter als gängige Preform-Heizungen.
Fundierte Entscheidung
In Knetzgau sollten zwei Streckblasmaschinen aus dem Jahr 1998 ersetzt werden. Diese erfüllten die Ansprüche an Energieverbrauch und Verfügbarkeit von Ersatzteilen nicht mehr. Projektleiter Ralph Sauter setzte sich im Vorfeld intensiv mit der Investition auseinander und verglich verschiedene Lösungen, bevor die Entscheidung zu Gunsten von KHS fiel.

Leistungsstark: Die InnoPET Blomax produziert in Knetzgau bis zu 20.000 Behälter pro Stunde für das 2,0-Liter-Format und bis zu 30.000 Behälter pro Stunde für das 1,5-Liter-Format.
Herausragende Einsparungen
„Die neue Technologie der Doppelgasse sowie die damit verbundenen Energieeinsparungen waren für uns sehr interessant“, sagt Sauter. Nach ihrer erfolgreichen Abnahme läuft die Maschine seit einigen Wochen. Inzwischen rechnet er mit Stromeinsparungen von bis zu 560.000 Kilowattstunden pro Jahr – ein beeindruckender Wert angesichts stetig steigender Energiekosten. „Alle Anbieter haben die Bedeutung des Themas verstanden“, meint Sauter. „Aber KHS konnte im Vergleich zu anderen Lösungen im Markt mit erheblich höheren Einsparungen überzeugen.“
„Von der Funktionalität und Leistungsfähigkeit der neuen Maschine sind wir beeindruckt“, ergänzt Sauter. „Die Blomax produziert für das 2-Liter-Format 20.000 beziehungsweise für das 1,5-Liter-Format 30.000 Behälter pro Stunde. Aufgrund ihrer Flexibilität können wir sie optimal in unsere Linie einbinden.“
„Unsere hohen Erwartungen an die Leistung der InnoPET Blomax wurden sogar übertroffen.“
![]()
Projektleiter, Coca-Cola Knetzgau
Herausforderungen gemeistert
Eine besondere Herausforderung habe der vorhandene Flaschenlufttransport dargestellt, sagt der Projektleiter. Er musste von bisher zwei Maschinen auf nur noch eine umgebaut werden. Da seine Position fix war, habe die neue Anlage zentimetergenau in der Halle ausgerichtet werden müssen. Das bestätigt Marc Harald Eysel, Sales Manager PET Technology bei KHS: „Das war eine spannende Aufgabe für uns. Es gehört bei KHS selbstverständlich dazu, solche Anpassungen im Sinne des Kunden umzusetzen. Schließlich möchten wir nicht nur mit unserer Anlagenleistung allein überzeugen.“
Während in Knetzgau der Bedarf durch die neue Investition zunächst gedeckt ist, wächst andernorts die Nachfrage nach energiesparenden Technologien wie der Doppelgasse. „Selbst gegenüber moderneren Streckblaslösungen, die bis Ende des vergangenen Jahrzehnts installiert wurden, erreichen wir weitere Einsparungen von bis zu 30 Prozent“, erklärt Eysel.