
Kompetenz auf ganzer Linie
Wegweisende Technologien und smarte Services: KHS präsentiert auf der drinktec, der Weltleitmesse der Getränkeindustrie, Neuentwicklungen für alle Behältersegmente sowie digitale Lösungen und Schulungsangebote zur Linienoptimierung.
Auf dem Messestand des Dortmunder Systemanbieters dreht sich dieses Jahr alles um ganzheitliche Linienkompetenz: „KHS steht für fortschrittliche Technologien und Services, die nach den individuellen Wünschen unserer Kunden zu smarten Gesamtlösungen kombiniert werden können“, betont Tobias Wetzel, KHS-Geschäftsführer Sales and Service. „Sie schaffen umfassende Mehrwerte bei Anlageneffizienz, Ressourcenverbrauch und Fußabdruck der Anlagen.“
Als wichtigste Messe des Jahres für KHS sei die drinktec ein angemessener Rahmen, um Kunden alle Neu- und Weiterentwicklungen zu präsentieren. „Unser Team hat in den vergangenen Monaten mit viel Leidenschaft, Herz und Expertise Großartiges auf die Beine gestellt“, lobt Wetzel alle an der Planung und Realisation des Messestandes Beteiligten. Schwerpunkte des Auftritts sind die vier Themen Services, Dose, Glas und PET.
Fokus Services:
Rundum verlässlich
Für die Linienkompetenz von KHS stehen besonders die digitalen Lösungen und Serviceangebote. Der Bereich „Line Management“ stellt etablierte und weiterentwickelte Softwarelösungen wie Innoline Basic Line Monitoring, Innoline Flex Control und KHS Connect App Guide vor. Als „Line Connectivity“ werden Cloud-Anbindungen sowie sichere Netzwerkarchitektur für Echtzeitdatenzugriff und geschützte OT-Systeme präsentiert. Neu ist zudem das Line Coaching: Es vermittelt Kunden praktisches Know-how, wie sie die Leistung ihrer Linien gezielt verbessern und mit digitalen Lösungen unterstützen können.
Darüber hinaus zeigt der Anlagenbauer sein Austauschprogramm für Kaltleimstationen für alle gängigen KHS-Etikettiermaschinen sowie einen Ersatzteilservice mit Produkten aus dem 3D-Druck.

Im Bereich „Line Management“ stellt KHS etablierte und weiterentwickelte Softwarelösungen wie Innoline Basic Line Monitoring vor.

Auf der drinktec 2025 präsentiert KHS unter anderem seinen Ersatzteilservice mit Produkten aus dem 3D-Drucker.
Fokus PET:
Nachhaltig und platzsparend
Der neue InnoPET FreshSafe QuadBlock repräsentiert nicht weniger als einen Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens. Erstmals vereint er vier KHS-Technologien aus den Bereichen Streckblasen, Beschichten, Abfüllen und Etikettieren in einer Blocklösung. Diese vereinfacht nicht nur die Maschinenbedienung, sondern spart aufgrund ihres geringen Fußabdrucks auch wertvollen Platz ein.
Über das Thema Linie hinaus sind Klimaschutz und Zirkularität wesentliche Säulen der Unternehmensstrategie. In diesem Zusammenhang glänzt die neue 0,25-Liter-Lightweight-PET-Flasche für stilles Wasser: Mit einem Gewicht von 6,2 Gramm zählt sie zu den leichtesten Exemplaren weltweit. Der linienfähige Behälter besteht zu 100 Prozent aus rPET und ist vollständig recycelbar. Die Flasche überzeugt durch hohe Material- und Designqualität: Trotz ihres minimalen Gewichts erfüllt sie alle funktionalen Anforderungen und sieht optisch ansprechend aus – ein neuer Maßstab in puncto Nachhaltigkeit, Verarbeitung und Ästhetik.
„Unsere smarten Gesamtlösungen schaffen Mehrwerte bei Anlageneffizienz, Ressourcenverbrauch und Fußabdruck der Anlagen.“
![]()
KHS-Geschäftsführer Sales and Service
Fokus Glas:
Ressourcenschonend und hygienisch
Neu im Glassegment ist die Innoclean Cascade-D, eine neue Generation der Doppelend-Flaschenreinigungsmaschine von KHS. Sie punktet mit geringem Energie- beziehungsweise Medienverbrauch und reduziertem Platzbedarf. Bei der Weiterentwicklung des etablierten Tunnelpasteurs Innopas SX steht neben Ressourcenschonung und hygienischem Design vor allem Prozesssicherheit im Vordergrund.
Von zentraler Bedeutung für KHS ist die Kooperation mit anderen Technologieführern. Einer davon ist Tyrolon, ein österreichischer Spezialist für Transportsterne und Neckklammern-Systeme. Auf der drinktec präsentieren beide Unternehmen erstmals gemeinsam ihre Komplettlösungen für Glas- und PET-Linien.

Weiterentwicklung des etablierten Tunnelpasteurs Innopas SX: Ressourcenschonung, hygienisches Design und Prozesssicherheit stehen im Fokus.
Fokus Dose:
Blocklösung mit vielen Neuerungen
Zwei weitere starke Partner sind Ferrum Packaging und H. F. Meyer Maschinenbau. Gemeinsam mit KHS arbeiten sie an kompakten Linienlösungen im Dosensegment – mit dem Ziel, ihre Stärken als Technologiepioniere optimal zu bündeln.
Ein gutes Beispiel ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit ist der SmartCan Eco by KHS/Ferrum. Dank eines optimierten hygienischen Konzepts konnte der Hygieneraum um bis zu 93 Prozent verkleinert werden. Zudem erlaubt der Dosenfüller-Verschließerblock dank automatischer Funktionen und Einstellungen schnellere Produkt- und Formatwechsel. Darüber hinaus konnten KHS-Entwickler den Energie- und Medienverbrauch signifikant reduzieren.